vorverlegen, zusammen oder getrennt?

Richtige Schreibweisen

vorverlegen

Anmerkung

Das Verb vorverlegen wird zusammengeschrieben. Es handelt sich um ein trennbares Verb, bei dem das Präfix vor- im Satz vom Verb getrennt werden kann.

Beispiele

  • - Ich verlege den Termin auf nächste Woche vor.
  • - Du verlegst das Meeting um eine Stunde vor.
  • - Er/Sie/Es verlegt die Abfahrt auf den Morgen vor.
  • - Wir verlegen die Besprechung auf Montag vor.
  • - Ihr verlegt die Prüfung um einen Tag vor.
  • - Ich habe vorverlegt, weil es zeitlich besser passt.
  • - Du hast vorverlegt, um mehr Zeit zu gewinnen.
  • - Wir haben vorverlegt, um Konflikte zu vermeiden.
  • - Sie haben vorverlegt, da es organisatorisch nötig war.
  •